Ich bin neu hier
Die Anmeldung dauert nur wenige Augenblicke.
Schnitt
- Passform: normal
- Layer: Zwischenschicht
- Fest vernähte Kapuze
- Verengter Bund-Abschluss mit Bündchen
- Ärmelabschluss mit Bündchen
- Ärmellänge: lang
- Innenfutter: Innen angeraut
Sonstiges
- Produziert in: Bangladesch
- Artikelnummer: ST722-20
Sweatstoff
-
Hauptmaterial: Sweatstoff
- 65% Baumwolle | 35% Polyester | 8% Viskose
- Stoffstärke: 350 g/m² Innenmaterial: Innen angeraut
- Farbe: schwarz
Für vertrauenswürdige Bewertungen haben wir zur Orientierung folgende Richtlinie erstellt. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Veröffentlichung Deiner Bewertung
Wenn ein Produkt sein Versprechen nicht erfüllt, dann muss es gemeldet werden. Daher löschen wir keine Bewertungen, nur weil sie negativ sind. Im Gegenteil – wir sagen Danke, weil schlechte Qualität wollen wir nicht in unserem Sortiment haben. Bevor eine Bewertung veröffentlich wird, schauen wir jede Bewertung an.
Sag uns wer Du bist
Da wir für Transparenz sorgen, lassen wir anonyme Bewertungen nicht zu. Deshalb musst Du uns Dein Name und E-Mail-Adresse mitteilen. Jedoch wird Deine E-Mail-Adresse nicht angezeigt. Beim Namen kannst Du auch einen Spitznamen verwenden, welcher bei der Bewertung angezeigt wird.
Wir sorgen für Anstand
Anständig sollte es immer sein - daher entfernen wir Bewertungen, die unsachlich / beleidigend sind oder gegen Urheberrechte verstoßen. Seid also bitte freundlich und respektvoll.
Irrelevante Bewertung
Wenn wir auf eine Bewertung stoßen, die für das Produkt und/oder das Produkterlebnis irrelevant ist, behalten wir uns das Recht vor, die Bewertung nicht zu veröffentlichen.
Wenn du eine Hose mit hohem Bund suchst = erhöhter Bund
Wenn du eine Hose mit mittelhohem Bund suchst = normal
Wenn du eine Hose mit hinten erhöhtem Bund suchst = hinten erhöht
Achte bei niedrigen Hosen darauf, eine ausreichend lange Jacke dazu zu kombinieren.
Wenn vorn und hinten gleich viel von dem Messpunkt abweichen = erhöhter Bund
Wenn vor und hinten ungefähr mit dem Messpunkt übereinstimmt = normal
Wenn hinten stark erhöht ist und vorn ungefähr mit dem Messpunkt übereinstimmt = hinten erhöhter Bund
Diese Hose hat folgende Werte:
Hier sieht Du, in welchen Passformbereich sie fällt:
eng = 51 cm Oberschenkelweite oder weniger
normal = 52 - 55 cm Oberschenkelweite
weit = 56 cm Oberschenkelweite oder mehr
Hast du eher breitere Oberschenkel? Dann ist vielleicht eine Hose mit Stretch-Anteil etwas für Dich. Oder Du suchst nach einem Modell mit verstellbarem Bund und nimmst eine Nummer Größer.
Diese Hose hat folgende Werte:
Hier sieht Du, in welchen Bereich sie fällt:
Eng: ohne Schlag = 43 cm und kleiner
Normal: ohne Schlag = 44 bis 50 cm
Weit: mit Schlag = 51 bis 62 cm
sehr weit: mit Schlag = 63 cm und größer
1. Keine Abdeckung/einfache Abdeckung
Der Verschluss ist unbedeckt oder nur sehr wenig bedeckt.
2. Nicht fixierbare Abdeckungen
Es existiert eine Abdeckung, diese kann aber nicht befestigt werden durch z.B. Klettverschluss oder Druckknöpfe.
3. Abdeckung mit Klettverschluss/Knöpfen
Abdeckung, die fixiert werden kann.
Artikel mit regensicheren Reißverschlüssen gelten auch ohne Abdeckung als regenfest.
Sehr enganliegend = Das Produkt liegen direkt am Körper an
Körpernah = Der Schnitt folgt der Körperform, das Produkt liegt aber nicht direkt am Körper an
Gerade = Der Schnitt ist recht weit, man erkennt aber noch die Körperform
Weit = Das Produkt ist voluminös und folgt nicht der Körperform
Dieses Oberteil hat folgende Werte:
Rückenlänge: cm bei der Größe M
Hier sieht Du, in welchen Bereich sie fällt:
68 cm und kürzer = kurz: oft sportliche Artikel mit Bündchen
69 - 74 cm = mittlere Länge: gutes Maß für eine Arbeitsjacke oder Weste
75 cm und länger = lang: oft funktionale Artikel wie Regenjacken und Parkas
Zu einer sehr hoch geschlossenen Hose kannst du eine kürzere Jacke kombinieren.
Zu einer sehr tief sitzenden Hose brauchst du eher eine lange Jacke.
Dieses Oberteil hat eine Ärmellänge von: 70 cm bei der Größe M
Hier sieht Du, in welchen Bereich der Artikel fällt:
64 cm und kürzer = kurz
65 – 69 cm = normal
70 cm und mehr = lang
Damenartikel haben eine Ärmellänge zwischen 60 und 68 cm.
Herrenartikel haben eine Ärmellänge zwischen 61 und 77 cm.
Körperschicht:
Direkt am Körper getragen ohne etwas darunter = T-Shirts, Poloshirts, Longsleeves
Zwischenschicht:
Du kannst noch etwas drüber und darunter tragen = Pullover, Westen, einige Jacken
Außenschicht:
Letzte Schicht, darüber passt nichts mehr = einige Westen, Jacken
RET | in 0-100 RET angegeben | je kleiner der Wert, desto besser |
---|---|---|
MVTR | in 100-10.000 g/m²/24h angegeben | je höher der Wert desto besser |
3.000 – 8.000 g/m²/24h | 20 – 13 RET | Sollte deine Regenbekleidung mindestens haben für Sport und Arbeit (EN Klasse 3) |
---|---|---|
10.000 und mehr g/m²/24h | 13 – 6 RET | Sehr gute Werte für aktive Arbeit (EN Klasse 4) |
1. Die Taschen haben Klappen und sind im besten Fall horizontal angebracht
2. Die Taschen werden durch wasserdichte Reißverschlüsse geschlossen
3. Es gibt keine Taschen, durch die Wasser eindrigen kann
1.300-2.000 mm | EN Klasse 3 und 4 | Für kleine Schauer ausreichend, nicht für Dauerregen geeignet |
---|---|---|
5.000 mm | Mindestwert für gute Regenbekleidung/ Winterjacken im Alltag | |
10.000 mm | Gute Regenbekleidung |
Faktoren wie Regenstärke, Außentemperatur, dein eigenes Körperempfinden oder wie sehr Du Dich bewegst können wir natürlich nicht einberechnen. Es kann also durchaus sein, dass Du ein Produkt viel länger tragen kannst, als wir in unserem Richtwert vorschlagen.
Grundlegend gilt:
Je höher die Wassersäule, desto länger hält der Artikel das Wasser ab.
Je länger du dich aktiv darin bewegen willst, desto höher sollte die Atmungsaktivität sein.
dass Nägel oder andere spitze Gegenstände die Sohle durchdringen.
P steht für "penetration"
Vorteile textiler Materialien
1. Sie bedecken den gesamten Fußsohlenbereich - bei Metall bleibt außen ein ungeschützter Rand
2. Die Schuhe sind flexibler und leichter
3. Geringere Wärmeleitung, daher für isolierende Schuhe besser geeignet
4. Für spezielle Einsatzbereiche geeignet, wo Metall stört
Zugehörige Norm: EN ISO 20344:2011
WRU: "Water Resistant Upper" zeigt an, dass der Schuhschaft für eine bestimmte Zeit Wasserdicht ist.
WR : "Water Resistant" zeigt an, dass der gesamte Schuh wasserdicht ist.
Wenn du lange in nasser Umgebung arbeitest oder regelmäßig nasse Schuhe bekommst, solltest du über den Kauf von WR zertifierten Schuhen nachdenken. Für Arbeitsbereiche in denen du nur gelegentlich mit Flüssigkeiten in Berührung kommst, reichen in der Regel Schuhe mit WRU Zertifizierung.
WR bei folgenden Sicherheitsklassen vorhanden: S4 / S5
Zugehörige Norm: EN ISO 20345:2011
In der Norm 13287 wird die Rutschhemmung auf zwei Bodentypen mit zwei verschiedenen Schmiermitteln getestet.
Wird von den Tests nur einer bestanden, erhält der Schuh je nachdem das Zertifikat SRA oder SRB.
Besteht er beide bekommt er dagegen SRC.
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit Natriumlaurylsulfatlösung
SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mit Glycerin
SRC: SRA + SRB
Weitere Faktoren für einen besseren Halt auf rutschigen Böden sind unter anderem wie tief das Profil der Laufsohle ist
und aus welchem Material diese gefertigt wurde. Gummi ist hier eine gute Wahl, da er gut am Boden haftet und sich recht langsam abnutzt.
Zugehörige Norm: EN ISO 13287
Zugehörige Norm: EN ISO 20345
Wann ist das Tragen von Schuhe mit bestimmten Normen empfehlenswert ?
C = Wenn keine Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
A = Wenn eventuelle Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
I = Wenn klare Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
ESD = Schutz von Werkteilen und Geräten durch kontrollierte Ableitung von elektrischen Spannungen
Zugehörige Norm: EN 344
Zugehörige Norm: EN ISO 20345
Zugehörige Norm: EN ISO 20345
Voraussetzung sie ohne Bedenken zu tragen ist, dass im Arbeitsbereich keinerlei Gefahr besteht einen elektrischen Schlag zu bekommen durch unter Spannung stehende Geräte.
Wann ist das Tragen von Schuhe mit bestimmten Normen empfehlenswert ?
C = Wenn keine Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
A = Wenn eventuelle Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
I = Wenn klare Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
ESD = Schutz von Werkteilen und Geräten durch kontrollierte Ableitung von elektrischen Spannungen
Schutzklasse 1 für Kettengeschwindigkeit bis maximal 20 Meter pro Sekunde
Schutzklasse 2 für Kettengeschwindigkeit bis maximal 24 Meter pro Sekunde
Schutzklasse 3 für Kettengeschwindigkeit bis maximal 28 Meter pro Sekunde
Schutzklasse 4 für Kettengeschwindigkeit bis maximal 32 Meter pro Sekunde
Zugehörige Norm: EN ISO 17249 & EN ISO 20345
Das Tragen von Schuhen mit dieser Norm gewährleistet, dass elektrostatische Ladung an den Boden abgegeben wird und dadurch die Entladung durch Funken und Stromschläge vermieden wird. Im Gegensatz zu Schuhen mit dem Zertifikat A (Antistatische Schuhe) geht es hier vorrangig um den Schutz von Bauteilen gegen statische Elektrizität. Auch in hochexplosiven Umgebungen kommen solche Schuhe zum Einsatz.
Bitte beachte, dass der ganze Schuh zertifiziert ist. Nicht zertifizierte Einlegesohlen können den Schutz zerstören, benutze daher am Besten nur geprüfte Einlegesohlen vom selben Hersteller wie dein Schuh.
Zugehörige Norm: DIN EN 61340-5-1
Wann ist das Tragen von Schuhe mit bestimmten Normen empfehlenswert ?
C = Wenn keine Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
A = Wenn eventuelle Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
I = Wenn klare Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
ESD = Schutz von Werkteilen und Geräten durch kontrollierte Ableitung von elektrischen Spannungen
Wenn du häufig in sehr heißen Umgebungstemperaturen arbeitest, sollte du Schuhe mit extra Hitzeschutz tragen, da sie für eine erträgliche Schuh-Innen-Temperatur sorgen. Zudem ist das Material Hitze-beständiger, was wichtig für deine Sicherheit ist. Angeschmolzene Sohlen können zu Stürzen und damit schwerwiegenden Verletzungen führen.
Zugehörige Norm: En ISO 20345
Bei Arbeiten in kalten oder feuchten Umgebungen solltest du auf Schuhe mit besonderer Kältsisolierung achten um dich vor Auskühlung zu schützen. Der Schutz kann durch eine Isolierung der Sohle erzeugt werden oder auch durch besondere Membranen, die in den Schuh eingearbeitet werden.
Zugehörige Norm: En ISO 20345
Schuhe mit den Klassen A / ESD / C sind nicht ausreichend für Arbeiten bei denen die Gefahr eines elektrisches Schlags besteht, z.B. durch defekte Elektrogeräte oder unter Spannung stehende Teile!
Zugehörige Norm: En ISO 20345
Wann ist das Tragen von Schuhe mit bestimmten Normen empfehlenswert ?
C = Wenn keine Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
A = Wenn eventuelle Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
I = Wenn klare Gefahr besteht durch unter Spannung stehende Teile
ESD = Schutz von Werkteilen und Geräten durch kontrollierte Ableitung von elektrischen Spannungen
Zu solchen Schuhen solltet ihr greifen wenn bei eurer Arbeit die Gefahr besteht, dass nicht nur eure Zehen durch fallende Gegenstände verletzt werden können, sondern der gesamte Vorderfuß.
Zugehörige Norm: En ISO 20345
Zugehörige Norm: EN ISO 20349 / EN ISO 20345
Schuhe mit dieser Zertifizierung haben Sohlen, mit denen du auf 300 Grad heißen Oberflächen mindestens 60 Sekunden lang laufen kannst ohne dass sie anschmelzen. Das sind die Mindestmesswerte. Wenn du in sehr hohen Umgebungstemperaturen arbeitest solltest du unbedingt Schuhe mit diesem Schutz tragen. Angeschmolzene Sohlen haben ein verändertes Profil, was Auswirkungen auf ihren Halt am Boden haben kann und im schlimmsten Fall Stürze und Unfälle verursacht.
Zugehörige Norm: En ISO 20345
Unsere Recherchen haben gezeigt, dass in beiden Kategorien die verlangten Werte von Klasse 3 und 4 die untere Grenze für funktionale Regenbekleidung darstellen. Wenn du Produkte suchst, in denen du dich den ganzen Tag im Regen bewegen kannst, solltest du eher auf die einzeln angegebenen Werte der Wassersäule und Atmungsaktivität achten. Eine grobe Einordnung, welche Werte für welche Aktivität ausreichend ist, findest du in den Infoboxen der beiden Merkmale.
Wenn du viel läufst macht sich ein leichter Schuh mit metallfreien Schutzkappen schnell bemerkbar. Suchst du eher etwas günstiges mit mehr Platz für den Fuß, dann greif vielleicht lieber zu Schuhen mit Stahlkappe.
Stahl:
Günstig, viel Platz im Schuh da dünn verarbeitet - dafür schwer, leitet Kälte, Verformung bei
hoher Krafteinwirkung, kann rosten wenn billig verarbeitet wurde
Aluminium:
Wie Stahl, nur leichter und kann nicht rosten
Titan:
Sehr stabil und sehr leicht - dafür auch sehr teuer
Kunststoff:
Leichter als Stahl und Aluminium, leitet nicht, leicht elastisch, damit bleiben keine Dellen bei einem Aufprall -
dafür recht teuer, dicke Verarbeitung daher ist der Schuh eher klobig oder der Platz für die Zehen enger
Glasfaser:
Sehr stabil und sehr leicht, leitet nicht, etwas dünner als Kunststoff - dafür sehr teuer
Carbonfaser:
Ähnlich Glasfaser
Composite:
Kombination aus verschiedenen metall-freien Materialien wie Kunststoff und Glasfaser - ähnliche Eigenschaften
Zugehörige Norm: EN ISO 20345:2011
Alle Komponenten an 100% metallfreien Schuhen wie Zehenschutzkappen, Durchtrittschutz, Reißverschlüsse, Ösen, Schnürhaken usw. bestehen aus Plastik und/oder Textil. Das kann für Arbeiten wichtig sein, wo du mit Metalldetektoren zu tun hast oder Metall deinen Arbeitsablauf stört.
es wird häufig einfach bei den Eigenschaften der Schuhe angegeben.
Sohlen aus zwei Materialien heißen Duo-Sohlen.
Teil der Laufsohle ist das Profil. Die unterschiedlich tiefen Rillen sorgen für einen guten Halt am Boden und somit eine gute Rutschfestigkeit. Angeschrägte Profilkanten unterstützen die Selbstreinigung der Zwischenräume.
Sohlen aus zwei Materialien heißen Duo-Sohlen.
In der Regel sollte dir bei Sicherheitsschuhen die gleiche Größe passen wie bei deinen normalen Straßenschuhen. Die Sicherheitsmerkmale wie die Zehenkappen wurden dabei schon berücksichtigt.
Um lange bequem im Schuh arbeiten zu können solltest du unbedingt darauf achten, dass er nicht zu weit oder zu eng ist. In zu großen Schuhen hast du nicht genügen Halt wodurch es zu Unfällen kommen kann und in zu engen tun dir schnell die Füße weh.
Die Weite 11 gilt als Standartwert, der den meisten passt.
Es gibt unterschiedliche Formen:
Beschichtung: Eine dünne Schicht eines robusten Materials ist auf dem Hauptmaterial aufgetragen.
Stoffkappe: Verstärkter Stoff schützt die Schuhspitze. Sie ist robuster als die Beschichtung.
PU-Kappe: Die Kappe ist aus Polyurethan und ist damit die robusteste Version.
Jeder Hersteller arbeitet mit eigenen Maßtabellen und Arten um die Maße zu ermitteln. Es wird z.B an unterschiedlichen Stellen des Körpers gemessen, manchmal am Körper und manchmal auf der Kleidung. Die Maße werden zudem in eigenen Größenbezeichnungen und eigenen Logiken zugeordnet.
Um dieses Chaos zu bändigen messen wir die Artikel und ordnen sie der entsprechenden Kluftgröße zu. Zudem testen wir unser Ergebnis regelmäßen mit echten Menschen um zu gewährleisten, dass auch die gefühlte Passform richtig ist.
Hand aufs Herz, wir geben unser Bestes aber 100% passt es nicht immer.
Größe
Brustumfang (cm)
Rückenlänge (cm)
XS
100
68
S
104
70
M
112
72
L
120
74
XL
126
77
2XL
132
79
3XL
138
81